Die Hansekrimis hat Frank Goyke erfunden; es gibt schon über 20 Titel: www.diehanse.com. Ehemalige Hansestädte sind die Schauplätze, und obwohl es die Hanse als Interessen-Verbund wieder gibt (Neue Hanse), spielen die Hansekrimis zeitlich doch in Mittelalter und Früher Neuzeit (Spätmittelalter).
TOM WOLF:
Die Bestie im Turm
Tatort Goslar - Ein Hansekrimi
Die Hanse in der Europäischen Verlagsanstalt
Tom Wolf schrieb, da er schon immer gerne in alten Bergwerken herumkroch, seinen ersten Hansekrimi über einen fiktiven Serienmord in der Bergbaustadt Goslar. Die Lokalpresse veröffentlichte ihn zur Belohnung ganz groß mit Hut:
Mein erster Serienmord [PDF 166 kb]
Rezension unter: www.alligatorpapiere.de
TOM WOLF:
Der Bierkrieg
Tatort Salzwedel - Ein Hansekrimi
Die Hanse in der Europäischen Verlagsanstalt
Der zweite Hansekrimi heißt „Der Bierkrieg“. Der Autor hat die Altmark liebgewonnen, auch wenn man ihn beim Hansetag übel wegen Falschparkens anfeindete und in Gardelegen seine falsche Aussprache von Ortsnamen belachte ... Cheine ... Na, sprechen Sie das erstmal ohne Wimpernzucken wie Scheine aus.
Tom Wolf in Salzwedel [PDF 1 MB]
Rezension unter: www.schreibfeder.de
TOM WOLF:
Feuersetzen
Tatort Goslar - Ein Hansekrimi
Die Hanse in der Europäischen Verlagsanstalt
Auch der neueste Hansekrimi "Feuersetzen" spielt in Goslar. 1552: Der Humanist Pietro Volpi aus Padua soll Goslar in einem Auftragsgedicht für seinen Mäzen besingen. Doch die Verfolgung eines Mordbrenners, der die Stadt unversehens bedroht, beschäftigt ihn viel mehr.
Tatort Goslar [ PDF 260 kb]
Wer glaubt, der Autor habe sich in der Hauptfigur Volpi selbst karikiert, irrt, wie ein Vergleich unschwer zeigt.